Arndt

Arndt
Ạrndt,
 
1) Ernst Moritz, Schriftsteller, * Groß Schoritz (bei Garz/Rügen) 26. 12. 1769, ✝ Bonn 29. 1. 1860; bäuerlicher Herkunft, studierte evangelische Theologie und Geschichte, durchwanderte 1798/99 Mitteleuropa; seit 1800 an der Universität Greifswald. Nach dem Erscheinen der antinapoleonischen, patriotischen Schrift »Geist der Zeit« (I: 1806; drei weitere Teile 1809-18) floh er vor den Franzosen nach Schweden und lebte 1806-09 in Stockholm. 1812-15 wirkte er als Privatsekretär des Freiherrn vom Stein, reiste mit ihm u. a. 1812 nach Sankt Petersburg und nahm an den Verhandlungen der antinapoleonischen Allianz teil. Seine politischen Flugblätter und Lieder (»Was ist des Deutschen Vaterland?«, »Der Gott, der Eisen wachsen ließ«) riefen zur nationalen Erhebung gegen Napoleon I. auf; daneben schuf er auch geistliche Lieder. Arndt trat für die politische Einheit Deutschlands ein; seiner Enttäuschung über den Wiener Kongress und die politische Reaktion gab er in seiner Zeitschrift »Der Wächter« (1815-17) Ausdruck. 1818 wurde er Professor der Geschichte in Bonn, wegen seiner politisch unerwünschten Ansichten 1820 seines Amtes enthoben und erst 1840 wieder eingesetzt. 1848/49 war er Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (rechtes Zentrum). In den autobiographischen Aufzeichnungen »Meine Wanderungen und Wandelungen mit dem Reichsfreiherrn Heinrich Karl Friedrich vom Stein« (1858) zieht er die Bilanz seines politischen Wirkens.
 
Weitere Werke: Versuch einer Geschichte der Leibeigenschaft in Pommern und Rügen (1803); Fragmente über Menschenbildung, 3 Bände (1805-19); Lieder für Teutsche (1813); Der Rhein Teutschlands Strom, aber nicht Teutschlands Grenze (1813); Märchen und Jugenderinnerungen, 2 Bände (1818-43); Erinnerungen aus dem äußeren Leben (1840); Wanderungen aus und um Godesberg (1844); Schriften für und an seine lieben Deutschen, 4 Bände (1845-55).
 
Ausgaben: Werke, herausgegeben von A. Leffson u. a., 12 Bände (1912); Briefe, herausgegeben von A. Dühr, 3 Bände (1972-75).
 
 
P. H. Ruth: A. u. die Gesch. (1930);
 K. H. Schäfer u. J. Schawe: E. M. A. Ein bibliograph. Hb. 1769-1969 (1971);
 G. Sichelschmid: E. M. A. (1981).
 
 2) Fritz Georg, Chemiker, * Hamburg 6. 7. 1885, ✝ ebenda 8. 12. 1969; war 1918-33 Professor in Breslau, 1934-55 in Istanbul; arbeitete v. a. über die chemische Bindung, führte das Diazomethan als analytisches und präparatives Hilfsmittel der organischen Chemie ein; Mitbegründer der Lehre von der Mesomerie.
 
 3) Siegfried Theodor, evangelischer Theologe, * Lindenthal (bei Leipzig) 17. 3. 1915, ✝ Leipzig 7. 5. 1997; Pfarrer in Leipzig (seit 1982 im Ruhestand); setzte sich als langjähriger Vorsitzender der »Arbeitsgemeinschaft Kirche und Judentum« maßgeblich für den christlich-jüdischen Dialog in der DDR ein; organisierte jährlich in Leipzig die Vortragsreihe »Beiträge zum Verstehen des Judentums« als ökumenisches Forum zur persönlichen Begegnung von Christen und Juden; Buber-Rosenzweig-Medaille (1984). - S. T. Arndt u. a.: Juden in der DDR (1988).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arndt — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le nom d’Arndt est porté par plusieurs personnalités (par ordre alphabétique) : Adolf Arndt (1904 1974), homme politique allemand. Ernst Moritz Arndt …   Wikipédia en Français

  • ARNDT (E. M.) — ARNDT ERNST MORITZ (1769 1860) Le nom d’Ernst Moritz Arndt est lié à l’histoire de la guerre de libération (1813). Chez Arndt, en effet, la vie et l’œuvre sont fortement tributaires des événements politiques qui agitèrent l’Allemagne du XIXe… …   Encyclopédie Universelle

  • Arndt — Arndt, 1) (Arnd) Johann, prot. Theolog, geb. 27. Dez. 1555 zu Ballenstedt im Anhaltischen, gest. 15. Mai 1621 in Celle, ward 1581 Diakonus zu Ballenstedt und 1583 Pfarrer zu Badebarn. Hier wegen seines Widerstandes gegen die Abschaffung des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arndt — Arndt, 1) Johann, s. Arnd. 2) Joh. Gottfr., geb. 1713 in Halle; Hauslehrer u. dann Schulmann in Liefland; st. 1767 Er übersetzte die Origines Livoniae ins Deutsche u. setzte sie aus Archiven fort bis 1562, Halle 1747–53, 2 Bde. Fol. 3) Ernst… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arndt — Arndt, Ernst Moritz, deutscher Patriot, geb. 26. Dez. 1769 zu Schoritz auf Rügen, ward nach vielen Reisen 1806 Prof. der Geschichte zu Greifswald, mußte aber wegen seiner Schrift »Geist der Zeit« (1807; Bd. 2 4, 1813 18) vor Napoleon nach… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Arndt — Arndt, Ernst Moritz, geb. 1769 zu Schoritz auf Rügen, wurde 1806 Professor der Geschichte in Greifswalde, mußte aber 1812 wegen seiner Schrift »Geist der Zeit« vor Napoleon flüchten. Von dieser Zeit übte er als Flüchtling zuerst von Schweden,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Arndt — m German (esp. N. Germany): contracted form of ARNOLD (SEE Arnold). Variant: Arnd. Pet form: Arne …   First names dictionary

  • Arndt — Der Name Arndt, Arnt oder Arnd wird sowohl als Familienname wie auch als männlicher Vorname verwendet. Herkunft und Bedeutung Arndt ist die Kurzform von Arnold. Namenstag Namenstag ist der 18. Juli. Varianten Anno, Arild (dänisch), Arnaud… …   Deutsch Wikipedia

  • Arndt — Arnd(t) is a surname, variant Arent and may refer to:* Adolf Arndt, German politician * Alfred Arndt, German architect * Bettina Arndt, Australian sex therapist * Charles Arndt, United States soccer goalkeeper * Chip Arndt, American reality show… …   Wikipedia

  • Arndt — aus einer niederdeutschen Kurzform von Arnold entstandene Familiennamen. Bekannter Namensträger: Ernst Moritz Arndt, deutscher Schriftsteller (18./19.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”